Autonomes Fahren

Autonome oder selbstfahrende Autos werden immer wieder als wegweisende Technologie für unsere Zukunft gehandelt. Doch was genau ist autonomes Fahren und was wird notwendig sein, um es sicher und effizient zu machen?

Safe Intelligence Day – Mobility

KI nutzen und Werte schaffen

Künstliche Intelligenz verspricht viel. Was sie tatsächlich halten kann, beleuchten wir an unserem Safe Intelligence Day – Mobility am Fraunhofer IKS in München. Das Fraunhofer IKS arbeitet an vernetzten Kognitiven Systemen und denkt dabei Sicherheit und Intelligenz zusammen. Unsere Lösungen schöpfen das Potenzial neuer Technologien voll aus und müssen gleichzeitig nachweislich sicher und zuverlässig sein.

Im Rahmen des Safe Intelligence Day - Mobility gewähren wir geladenen Gästen am 6. Februar 2025 einen exklusiven Einblick in unsere aktuellen Forschungsthemen und -leistungen.  

Sie erfahren Ansätze, wie Sie in der Entwurfs- und Betriebsphase die Sicherheit von KI-Systemen erhöhen können und wie LLMs Sie beim Systems Software Engineering unterstützen können.

Vorträge und Demo-Präsentationen zu:

  • Assurance Framework für KI-Systeme mit hohem Risiko
  • Kontinuierliches Safety-Engineering für KI-fähige Systeme (ML-DevOps)
  • LLM-Copilot zur Unterstützung von Systems Software & Safety Engineering

Am 6. Februar ab 19 Uhr treten wir auch als Host für das Meetup Autonomous Driving auf. Programminformationen und die Anmeldung finden Sie kurzfristig beim Meetup-Organisator: Autonomous Driving | Meetup

Autonomes Fahren Level: 5 Stufen zum autonomen Fahren

Schon jetzt sind die meisten neuwertigen Autos in gewissen Bereichen automatisiert. Das Spektrum beginnt mit standardmäßigen Fahrerassistenzsystemen (FAS), in Zukunft sollen aber auch komplett selbstfahrende Autos auf den Straßen unterwegs sein.

Zur Klassifizierung wird meist die Einteilung der Society of Automotive Engineers in fünf Autonomiestufen (Level) verwendet.

Autonomes Fahren Stufen:

  • Level 1 Fahrassistenz: Hierzu zählen bereits Autos mit herkömmlichen Tempomaten.
  • Level 2 Teilautomation: In vom Hersteller definierten Situationen kann das Fahrzeug selbstständig die Spur halten oder bremsen. Auch Einpark-Assistenten zählen zu Level 2 Funktionen.
  • Level 3 hohe Automation: Hochautomatisierte Fahrzeuge können selbstständig überholen, bremsen und beschleunigen, je nach Anforderungen der Verkehrssituation. Der Fahrer darf in dieser Zeit sogar Zeitung lesen, muss allerdings in der Lage sein, die Fahrertätigkeit wiederaufzunehmen, wenn ihm das System ein Signal dazu gibt.
  • Level 4 volle Automation: Fahrzeuge dieser Stufe übernehmen alle Fahraufgaben selbstständig. Sie können auch auf die Autobahn auffahren, blinken und überholen. Hier kann der Fahrer sogar während der Fahrt schlafen.
  • Level 5 autonom: Bei autonomen Fahrzeugen hat der Passagier keine Fahraufgabe und auch keine Möglichkeit mehr, in die Fahrsituation einzugreifen. Das Fahrzeug bewältigt auch sehr komplexe Fahrsituationen wie das Überqueren einer Kreuzung autonom. Diese Fahrzeuge können auch ohne Passagiere fahren.

Aktueller Stand - Autonomes Fahren in Deutschland

Lange waren in Deutschland nur teilautomatisierte Fahrassistenten der Stufe 2 zugelassen. Doch dies hat sich in den letzten Jahren geändert. Schon seit 2017 gibt es mit der Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) die Möglichkeit, Fahrzeuge mit Level-3-Fahrfunktionen zuzulassen, vorausgesetzt die Funktion wird ausschließlich laut Herstellerbestimmungen eingesetzt. Seit 2022 ist nun die erste hochautomatisierte Fahrfunktion eines deutschen Automobilherstellers zugelassen worden. Das System darf allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen aktiviert werden, beispielsweise ausschließlich auf Autobahnen und nur bei Tageslicht.

Auch für das autonome Fahren auf Level 4 und 5 sind die ersten rechtlichen Grundlagen vorhanden. Bis auf weiteres ist das autonome Fahren ohne physisch anwesenden Fahrer oder Fahrerin allerdings nur in festgelegten und genehmigten Betriebsbereichen erlaubt. Dies trifft beispielsweise auf Shuttlebusse auf Firmen- oder Messegeländen zu.

Chancen und Risiken: Autonome Fahrzeuge lassen sich vielseitig einsetzen

Die Einsatzgebiete automatisierter oder autonomer Fahrzeuge sind vielfältig. Im Personenverkehr sind zwei Szenarien denkbar:

  • shared autonomy durch automatisierte oder autonome Taxis und Busse und
  • owned autonomy in Form von privat genutzten autonomen Autos.

Neben dem Personenverkehr wird das autonome Fahren auch viele weitere Wirtschaftszweige prägen. In der Landwirtschaft können autonome Fahrzeuge und Maschinen den Personalbedarf senken und die Effizienz steigern.

In der Industrie können autonome Trucks beispielsweise bei Frachthäfen oder in Minen gefährliche oder monotone Aufgaben übernehmen. Autonome Lastwagen können in Konvoys auf Autobahnen Waren effizienter und ohne Fahrer von A nach B transportieren.

Neben den erwähnten rechtlichen Fragen ist ein besonders entscheidender Punkt die Verlässlichkeit der Systeme. Im Straßenverkehr geht es um Menschenleben. Nur wenn autonome Fahrzeuge fehlerfrei funktionieren, können die großen Potentiale des autonomen Fahrens genutzt werden.

Wie funktioniert autonomes Fahren?

Für die Funktion autonomer oder automatisierter Fahrzeuge ab Stufe 3 müssen viele technische Voraussetzungen gleichzeitig erfüllt sein. Die drei wichtigsten sind:

Maschinelle Wahrnehmung

Für das autonome Fahren scannen Kameras und Sensoren wie Radar und Lidar die Umgebung in Echtzeit. Gespeicherte digitale Karten und (D)GPS-Ortungssysteme bieten weitere Informationen zur Umgebung des Fahrzeugs. Bei kooperativen Verkehrssystemen können Fahrzeuge auch untereinander kommunizieren und somit das geplante Fahrverhalten der anderen Fahrzeuge in die eigene Wahrnehmung miteinbeziehen. Die so gesammelten Daten werden zusammengeführt und durch Künstliche Intelligenz (KI) ausgewertet. Daraus entsteht die Perzeption, also die maschinelle Wahrnehmung der Fahrzeugumgebung.

Situationsverstehen

Im nächsten Schritt wird auf Basis der Perzeption ein 3D-Modell der Umgebung erstellt. Damit errechnet das System die bevorstehende Situation und trifft Vorhersagen. Diese einzelnen Schritte, die ebenfalls mit KI realisiert werden können, laufen künftig einzeln und voneinander unabhängig ab. So kann das Ergebnis zwischendurch immer wieder geprüft werden.

Bahnführung

Das autonome Fahrzeug plant schließlich die nächsten Handlungen und führt diese selbstständig aus. Es bleibt in der idealen Spur und aktiviert andere Fahrzeugfunktionen, beispielsweise den Blinker oder die Bremse.

Sichere Kognitive Systeme für das autonome Fahren

Damit das autonome Fahren keine Gefahr darstellt, ist die größte Herausforderung, Informationen in Echtzeit zu generieren, zu verarbeiten und darauf zu reagieren.

In Testsituationen funktionieren autonome Fahrzeuge aktuell schon sehr gut, denn die Bedingungen bei Tests sind stark eingegrenzt und damit leicht zu beherrschen. Eine Hürde ist aber, autonome Fahrzeuge so zu konzipieren, dass sie auch unter schwierigen Voraussetzungen wie im normalen Straßenverkehr verlässlich fahren.

Wenn das System beispielsweise durch schlechte Wetterbedingungen oder ausgefallene Sensoren nicht in der Lage ist, ein präzises Modell der Fahrsituation zu erzeugen, darf das Fahrzeug nicht aufgrund dieses fehlerhaften Modells handeln. Das System muss sich selbst beobachten, den eigenen Zustand sowie die eigene Verlässlichkeit bewerten – und trotz Einschränkungen weiterfahren.

Dafür bietet das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS Lösungen, mit denen das autonome Fahrzeug trotz schlechter Bedingungen oder Fehler verlässlich funktioniert und niemanden gefährdet. Ziel ist eine umfassend abgesicherte intelligente Softwarearchitektur im Auto, ein sogenanntes resilientes Kognitives System.

© iStock.com/Tamas Gabor

Fraunhofer IKS sichert Künstliche Intelligenz (KI) ab

Autonomes Fahren basiert zu großen Teilen auf Künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning und neuronalen Netzen. Da bei diesen Technologien kein Mensch die maschinelle Wahrnehmung und die daraus folgenden Entscheidungen validieren kann, ist es notwendig, andere Wege zu finden, die Richtigkeit der maschinellen Perzeption zu überprüfen. Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS forscht an Methoden, um die Perzeption abzusichern.

Ein Ansatz ist hier die strukturierte Safety-Analyse. Hierfür wird ein logisches Modell der Systemarchitektur erstellt, das Signalflüsse und deren Qualität darstellt. Auch Performanz und Einschränkungen der Sensoren werden in der Systemarchitektur beschrieben. Anschließend wird bewertet, wie kritisch diese identifizierten Schwachstellen sind und welches Risiko von ihnen ausgeht. Bei der Safety-Analyse wird dann untersucht, welche kritischen Situationen zu sicherheitsrelevanten Fehlern führen.

Ein anderer Ansatz ist die intelligente Cross-Validierung vorhandener interner und externer Sensordaten. Dabei werden die Daten eines Sensors mit den Daten andersartiger Sensoren verglichen, die jeweils unterschiedliche Schwachstellen haben. So können die gemessenen Daten der unterschiedlichen Sensoren, beispielsweise Frontkamera und LIDAR-System, sich gegenseitig plausibilisieren.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sicherheit durch adaptive Softwarearchitekturen

© iStock.com/gustavofrazao

Für die Sicherheit des autonomen Fahrens forscht das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS außerdem an adaptiven Softwarearchitekturen. Das System passt sich selbstständig an veränderte Umgebungsbedingungen an und ermöglicht so einen vorausschauenden Umgang mit Störfaktoren.

Außerdem sind in selbst-adaptiven Softwarearchitekturen die softwarebasierten Funktionsmerkmale flexibel konstruiert. So können Funktionen verschoben oder weiterhin uneingeschränkt betrieben werden, auch wenn es in anderen Teilen des Systems Probleme gibt. Diese Art der Softwarearchitektur nennt sich Fail-Operational-Architektur.

Sollte durch Adaption nicht die volle Funktionsfähigkeit erhalten bleiben, kann durch die sogenannte Graceful Degradation schrittweise die Funktion herabgesetzt werden. Dabei bleibt die Sicherheit und Stabilität voll erhalten. Bei einem autonomen Fahrzeug wird so gewährleistet, dass die sicherheitskritischen Funktionen wie die Spurführung weiterhin einwandfrei funktionieren, auch wenn beispielsweise eine Kamera ausgefallen ist.

In Echtzeit vernetzte Verkehrsmodelle für mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit im autonomen Fahren

Ein weiterer Aspekt, um das autonome Fahren sicher zu gestalten, ist die sogenannte Car2X-Kommunikation, für die Fahrzeuge und Infrastruktur mit Sensoren ausgestattet werden. Ziel ist ein kooperatives Ökosystem für den Straßenverkehr, in dem Infrastruktur- und Positionsdaten über Edge- und Cloud-Computing geteilt werden können. Damit erhöhen kooperatives Fahren und Car2X-Kommunikation die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit des Verkehrssystems. Der Fokus des Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS liegt insbesondere auf der Safety der Systeme. Diese lässt sich durch Infrastrukturdaten einfach und effektiv erhöhen, da Infrastruktursensoren an kritischen Verkehrspunkten einen besseren Überblick als einzelne Verkehrsteilnehmer haben. Technisch bedeutet das allerdings, dass die Infrastruktur als weitere, gegebenenfalls unsichere Sensorquelle in der E2E-Architektur berücksichtigt werden muss.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Referenzen und weitere Informationen zum Autonomen Fahren

Hier finden Sie weitere Projekte, Referenzen und Informationen rund um das Autonome Fahren und die Forschung des Fraunhofer IKS.

 

Autonomes Fahren: Blogartikel

Sie wollen mehr zur Forschung des Fraunhofer IKS rund um das Thema Autonomes Fahren wissen? Dann schauen Sie auf unserem Blog vorbei. Hier finden Sie alle Blogartikel zum Autonomen Fahren.

 

AutoDevSafeOps: Entwicklung und Betrieb von sicheren Automotive-Systemen

Das MANNHEIM-Projekt AutoDevSafeOps einen ganzheitlichen DevOps-Ansatz, um die hohen Anforderungen durch automatisierte und vernetzte Fahrzeuge an die bereits bestehende Softwarearchitektur zu erfüllen. Mit diesem Ansatz werden Over-the-Air-Updates für sicherheitskritische (Fahr-)Funktionen möglich.

 

safe.trAIn: Sichere KI für fahrerlose Züge

Im Projekt safe.trAIn arbeiten 17 Partner daran, die Grundlagen für den sicheren Einsatz von KI für fahrerlose Schienenfahrzeuge zu schaffen, um den Bahnverkehr effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Der Fokus des Fraunhofer IKS liegt dabei insbesondere auf dem Sicherheitsnachweis für KI-Funktionen, der Robustheit von KI und der Operational Design Domain (ODD).

 

KI-Absicherung: Sichere KI für autonomes Fahren

Das Projekt »KI-Absicherung«, eine Initiative des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA), hat sich das Ziel gesetzt, die Sicherheit von KI-Systemen im Auto nachweisbar zu machen. Hierfür erarbeiten die Projektpartner eine stringente und nachweisbare Argumentationskette für die Absicherung von KI-Funktionen in hochautomatisierten Fahrzeugen.

 

Continental und Fraunhofer IKS machen autonome Fahrzeuge sicher

Zusammen mit Continental hat das Fraunhofer IKS ein Konzept für die dynamische Verteilung von Fahrzeugfunktionen erstellt und ein technisches Safety-Konzept angefertigt.

 

System Health Monitoring für autonome Systeme

Im Rahmen der internationalen Entwicklungspartnerschaft AUTomotive Open System ARchitecture (AUTOSAR) forscht das Fraunhofer IKS gemeinsam mit anderen Mitgliedern an der Erarbeitung eines System Health Managements für Fahrzeugsysteme.  

 

Resiliente Plattformen für autonome Systeme

Im Rahmen des Projekts haben Hitachi und das Fraunhofer IKS eine resiliente Architektur für Cloud-basierte Steuerungssysteme entwickelt – am Beispiel eines automatisierten Parkservices für Fahrzeuge (automated valet parking) im Parkhaus.

 

Zukünftige Softwarearchitekturen für Fahrzeuge

Autos haben heutzutage circa hundert Steuergeräte und somit eine aufwendige System- und Softwarearchtiektur, die ressourceneffiizient, zuverlässig und erweiterbar sein soll. Deswegen erforscht das Fraunhofer IKS (früher: Fraunhofer ESK) Konzepte für ein selbst-adaptives automobiles E/E-System.