Presse / Medien

Abbrechen
  • Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergab heute in Erlangen zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro für die Forschung an generativen KI-Modellen auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung und die hierfür notwendige KI-Rechnerinfrastruktur. Die Mittel kommen drei am Projekt beteiligten bayerischen Fraunhofer-Instituten zugute. Unter der Leitung des Fraunhofer IIS werden gemeinsam neue KI-Lösungen entwickelt. Die dafür notwendigen Rechenressourcen werden mit Fördergeldern aus dem Bayerischen EFRE-Programm im Rahmen des Projekts am Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR@FAU) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aufgebaut und betrieben.

    mehr Info
  • Für die Akzeptanz der Nutzenden spielt das Thema Sicherheit eine zentrale Rolle bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verschärfen sich die Anforderungen an die Absicherung autonomer Fahrfunktionen noch weiter. Genau an dieser Stelle setzt das am 1. März gestartete Forschungsprojekt Safe AI Engineering an: Mehr Sicherheit und eine bessere Integration von KI stehen im Mittelpunkt des Vorhabens, an dem 24 Partner aus Industrie und Wissenschaft beteiligt sind. Während der dreijährigen Laufzeit werden praxistaugliche Methoden entwickelt, welche die Sicherheit einer KI-Funktion über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg gewährleisten.

    mehr Info
  • Nachdem in den vergangenen beiden Jahren Mercedes und BMW die Safety ih-rer Autopiloten vorgestellt haben, kommen auf der diesjährigen Safetronic (13./14. November 2024 in Stuttgart) mit Waymo, Wayve und Vay drei Vertreter der Tech- und Startup-Szene zu Wort. Nicht nur dadurch behauptet die Safetro-nic ihre Spitzenposition als internationale Fachkonferenz für alle Themen rund um die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen: Der Beirat verzeichnet 40 Prozent mehr Einreichungen für Fachvorträge als im vergangenen Jahr.

    mehr Info
  • Auf der DMEA (9. – 11. April, Berlin) konzentriert sich das Fraunhofer IKS auf den Einsatz vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Unter dem Motto Trustworthy Digital Health erläutern unsere Forscherinnen die Chancen der Technologie an vier Beispielen aus der Praxis.

    mehr Info
  • Ort der Innovation, auch für bayerische Unternehmen / 2024

    Grundsteinlegung für den Institutsneubau des Fraunhofer IKS

    Pressemitteilung / 13. März 2024

    Gruppenfoto von Grundsteinlegung für Institutsgebäude des Fraunhofer IKS
    © Fraunhofer IKS | Foto: Bernd Müller

    Mit der Grundsteinlegung feierte das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS am heutigen Mittwoch einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum neuen Institutsgebäude. Die Glückwünsche der Bayerischen Staatsregierung überbrachten der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Bayerns Wirtschaftsminister und stellvertretender Minister-präsident Hubert Aiwanger.

    mehr Info
  • Mehrwert-Check für Quantencomputing

    Pressemitteilung / 14. Juni 2023

    Wann liefern Quantencomputer bessere Ergebnisse als klassische High-Performance-Rechner? Eine wissenschaftlich fundierte Antwort darauf wollen sechs Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft im Projekt Bench-QC finden.

    mehr Info
  • Safetronic 2023: Call for Papers ist eröffnet

    Pressemitteilung / 18. April 2023

    Die diesjährige Safetronic findet am 15. und 16. November erneut unter der bewährten Leitung des Fraunhofer IKS statt. Mit dem Call for Papers beginnt jetzt die heiße Vorbereitungsphase: Noch bis 10. Mai können Konferenzbeiträge eingereicht werden. Der Fokus der internationalen Fachtagung liegt auf der ganzheitlichen Sicherheit von Straßenfahrzeugen.

    mehr Info
  • In wenigen Wochen findet die Safetronic in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart statt. Thematische Highlights der hybriden Veranstaltung sind ein Vortrag zum Drive Pilot, dem SAE-Level-3-System von Mercedes Benz, sowie eine Session zur ganzheitlichen Sicherheit, die von jeweils zwei renommierten Zulieferern und Fahrzeugherstellern gestaltet wird.

    mehr Info
  • Neuer Raum für Innovation und Kooperation / 2022

    Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer IKS

    Pressemitteilung / 05. Oktober 2022

    Foto des Spatenstichs für das Institutsgebäude des Fraunhofer IKS
    © Fraunhofer IKS

    Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS steht für sichere Künstliche Intelligenz und die Resilienz autonomer intelligenter Systeme. Am Fraunhofer-Campus in Garching bei München erhalten die Forschenden nun ein neues Institutsgebäude. Der heutige Spatenstich mit Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, markiert den offiziellen Baubeginn und bildet den Auftakt für ein internationales Zentrum für Safe-Intelligence-Forschung.

    mehr Info

 

Über das Institut

Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS forscht anwendungsorientiert an der Absicherung kognitiver Systeme. Hervorgegangen ist es aus dem früheren Fraunhofer ESK. 

Videos

Hier finden Sie eine Auswahl von Videoproduktionen, mit denen Sie sich ein Bild unserer Forschungsprojekte machen können.  

Diese und weitere Videos finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal.

 

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Safe Intelligence Newsletter. Melden Sie sich hier einfach an und bei Bedarf wieder ab.