Neues vom Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS
Auf dieser Seite finden Sie alle Neuigkeiten rund um das Fraunhofer IKS. Nutzen Sie die untenstehenden Links und springen Sie direkt zu dem Bereich, der Sie am meisten interessiert.
Warum fahren in San Francisco schon autonome Taxis, in Deutschland aber nicht? Dr. Reinhard Stolle beleuchtet bei Springer Professional die unterschiedlichen Ansätze in der Entwicklung des autonomen Fahrens. Lesen Sie wie das Fraunhofer IKS hier vorgeht, um das autonome Fahren weiterzubringen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten:
Auf der Safetronic 2024 (13.-14.11.24) kommen mit Waymo, Wayve und Vay drei Vertreter der Tech- und Startup-Szene zu Wort. Nicht nur dadurch behauptet die Safetronic ihre Position als internationale Fachkonferenz für die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen: Der Beirat verzeichnet 40 Prozent mehr Einreichungen für Fachvorträge.
Was ist intelligente Gesundheit und was hat KI damit zu tun? PD Dr. Jeanette Lorenz und Johanna Schmidhuber stellen in der Zeitschrift »Die Politische Meinung« die Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Medizin vor. Die Möglichkeiten reichen von Diagnoseunterstützung über effiziente Gestaltung von Schichtplänen im Krankenhaus bis zur schnelleren Medikamentenentwicklung. Lesen Sie mehr über Anwendungsmöglichkeiten und welche Voraussetzungen für den Einsatz von KI erfüllt sein müssen:
Das Bayerische Wirtschaftsministerium bietet mit dem Digitalbonus.Bayern eine Förderung für die Digitalisierung von kleinen Unternehmen. Das Fraunhofer IKS unterstützt Sie bei Ihren Projekten im Bereich Künstliche Intelligenz, Robotik oder digitale Zwillinge.
Erfahren Sie hier mehr über die Fördermöglichkeiten und wie das Fraunhofer IKS Sie unterstützt.
Staatssekretär Gotthardt zu Gast am Fraunhofer IKS
Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, hat das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS besucht. Er informierte sich über die zentralen Forschungsthemen, wobei die Automatisierung in der industriellen Fertigung im Mittelpunkt stand.
Neuer stellvertretender Institutsleiter Dr. Reinhard Stolle
Seit 01. Juni übernimmt Dr. Reinhard Stolle, Head of Business Unit Mobility, zusätzliche Verantwortung als stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für kognitive Systeme IKS.
Seine Profilseite biete eine Zusammenfassung über seine bisherige Arbeit und Projekte am Fraunhofer IKS.
Grundsteinlegung für den Institutsneubau des Fraunhofer IKS
Mit der Grundsteinlegung feierte das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum neuen Institutsgebäude. Die Glückwünsche der Bayerischen Staatsregierung überbrachten Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger.
Das Fraunhofer IKS steht für sichere Künstliche Intelligenz und die Resilienz autonomer intelligenter Systeme. Am Fraunhofer-Campus in Garching bei München erhalten die Forschenden nun ein neues Institutsgebäude. Der Spatenstich mit Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Oktober markierte den offiziellen Baubeginn.. Auf unserer Neubau-Seite finden Sie alle Informationen zum Baufortschritt.
Wir freuen uns, Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen:
Veranstaltung / 18.-19.3.2025
TRANSFORM 2025
Vom 19. – 20. März steht auf der diesjährigen TRANSFORM wieder alles im Zeichen der IT-Sicherheit, Künstlichen Intelligenz & Big Data! Das B2B-Leadevent des Digitalverbands Bitkom bietet eine Plattform für C-Level-Entscheiderinnen und -Entscheider, um die neuesten Trends und Technologien im Bereich der Digitalen Transformation zu diskutieren. Das Fraunhofer IKS ist mit zwei Fachvorträgen vertreten.
Die DMEA zählt zu Europas wichtigsten Events für Digital Health. Einmal im Jahr treffen sich Expertinnen und Experten aus der digitalen Gesundheitswirtschaft drei Tage lang in Berlin. Die DMEA bietet allen Akteuren neben einem umfassenden Marktüberblick auch vielfältige Möglichkeiten für einen intensiven Austausch, zielgerichtetes Networking und effektive Kundengewinnung. Das Fraunhofer IKS ist mit dabei!
DEEP, die Machine-Learning-Toolkette des Fraunhofer IKS, ermöglicht die Automatisierung von Qualitätskontrollen in der Produktion, und das auch bei komplexen Anforderungen. Wesentliche Bestandteile dieser Lösung sind die ebenfalls vom Fraunhofer IKS entwickelten Technologien FAST und Robuscope.
»Es ist sinnvoll, mit der Lösung eines einfachen Problems anzufangen«
Qualitätssicherung ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Industrieunternehmen. Aber das hat seinen Preis. Jetzt soll KI in der Qualitätssicherung zum Game Changer werden. Wie das funktioniert, erläutert Dr. Niels Syassen, Vorstand Technology & Digitalization der SICK AG.
In der öffentlichen Debatte gibt es viele Mythen über autonomes Fahren und Sicherheit. Vier davon werden in dem Blogpost von Philip Koopman aus einer US-Perspektive näher betrachtet.
Machine Learning (ML) gilt als Hoffnungsträger für die Automatisierung von Qualitätskontrollen in der Produktion. Allerdings erfordern ML-Ansätze genügend große Datensätze, um das System zu trainieren, die häufig nicht zur Verfügung stehen. Die ML-Toolkette DEEP (Data Efficient Evaluation Platform) des Fraunhofer IKS schafft hier Abhilfe.
Wenn fahrerlose Autos unvorbereitet in die „freie Wildbahn“ des täglichen Straßenverkehrs losgelassen werden, ergeben sich möglicherweise Schwierigkeiten, mit denen die Fahrzeuge nicht umgehen können. Drei Beispiele.
Zuverlässig und flexibel: KI sichert Qualität in der Produktion
Qualiätsprüfung per Hand in der Produktion stößt schon heute an ihre Grenzen. Kann Künstliche Intelligenz (KI) hier einspringen? Die Lösungen des Fraunhofer IKS zeigen wie – und wie das auch mit wenig Daten funktioniert.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein allgegenwärtiges Thema, nicht zuletzt wegen des aktuellen Hypes um Large-Language-Modelle und Generativer KI zur Generierung von Text, Bild und Ton. Auch in der Industrie ist das Thema bereits angekommen.
In unserem Safe Intelligence Onlinemagazin finden Sie Artikel rund um die fachlichen Themen des Fraunhofer IKS. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über unsere Mitarbeitenden und die Arbeitsweise am Institut. Lesen Sie direkt weiter.
Sie möchten Teil des Teams werden? Dann schauen Sie in unserem Stellenportal vorbei. Vielleicht ist genau die richtige Position für Sie dabei. Wir freuen uns auf Sie!
Verstärken Sie unser Team und bauen Sie mit uns gemeinsam das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS auf. Hier finden Sie unsere Stellenangebote und Informationen rund um das Arbeiten beim Fraunhofer IKS.
Sie möchten wissen, wer Ihre potenziellen Kolleg*innen am Fraunhofer IKS sein könnten? Lesen Sie in unseren Mitarbeitenden-Porträts auf unserem Safe Intelligence Blog, was unsere Kolleg*innen motiviert und woran sie arbeiten!