Bench-QC – Anwendungsgetriebenes Benchmarking von Quantencomputern

Die Hoffnungen in Quantentechnologien sind groß. Beispielsweise hat Quantencomputing das Potenzial viele Branchen durch die hohen Rechenkapazitäten und die daraus entstehenden Möglichkeiten zu verändern. Insbesondere bei Simulationsproblemen und bei der Lösung komplexer Optimierungsprobleme werden erhebliche Verbesserungen durch Quantencomputing erwartet.

Doch aktuelle Quantencomputer wie die Noisy Intermediate-Scale Quantum (NISQ) Computer können diese Probleme bisher noch nicht besser lösen als klassische Methoden und herkömmlich Hochleistungsrechner. Doch die Entwicklung von QC-Hardware schreitet schnell voran und ein praktischer Quantenvorteil könnte sich schon in den nächsten Jahren ergeben.

Wann lohnt sich Quantencomputing für die Industrie?

Bisher gibt es allerdings keine systematischen, wissenschaftlichen Analysen zum Potential von Quantencomputern in praktischen Anwendungen. Damit sind der Nutzen und der Einsatz für die Industrie noch unklar. Dies soll sich mit dem Gemeinschaftsprojekt Bench-QC ändern.

Ziel des Projektes Bench-QC ist es, zu untersuchen, wann Quantencomputer bessere Ergebnisse liefern als klassische High-Performance-Rechner. Denn erst dann wird Quantencomputing für den industriellen Einsatz interessant. Dafür setzen die sechs Projektpartner auf ein systematisches anwendungsgetriebenes Benchmarking von Quantencomputing. Mit diesem wird evaluiert, welche quantitativen und qualitativen Eigenschaften Quantencomputer erfüllen müssen, um die Vorteile für unterschiedliche Anwendungsbereiche ausnutzen zu können. Eine offene Frage ist beispielsweise: Wie viele Qubits in welcher Qualität braucht man für welche Anwendungsfälle? Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Simulationsproblemen, Optimierungsfragen und Quantum Machine Learning.

Das Projekt Bench-QC ist ein Leuchtturmprojekt des Munich Quantum Valley der Bayerischen Staatsregierung, an dem sechs Projektpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten. Es wird im Rahmen der Hightech Agenda Plus gefördert und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit 1,6 Millionen Euro gefördert.

Benchmarking-Prozedur für Quantencomputing in der Praxis

Entwicklung von Benchmarks aus Use Cases
© Fraunhofer IKS
Entwicklung von Benchmarks aus Use Cases

Um den Vorteil von Quantencomputing für die Praxis zuverlässig einschätzen zu können, wird im Projekt Bench-QC mit Blick auf konkrete Anwendungen evaluiert, wann sich ein Vorteil gegenüber klassischen Lösungen abzeichnen könnte.

Dafür werden Benchmarks in mehreren Schritten aus konkreten Use Cases entwickelt:

  1. Use Case: Zunächst werden unterschiedliche industrielle Use Cases mit wachsender Komplexität definiert. Diese Use Cases kommen aus den Bereichen Machine Learning, Optimierung und Simulation.
  2. Mathematische Formulierung: Aus diesen wird anschließend die mathematische Formulierung entwickelt.
  3. Problemgrößen und Komplexität: Basierend darauf werden für jeden Use Case die Problemgrößen und -schwierigkeiten festgelegt.
  4.  Zerlegung in klassische und QC-Teile: Die nun entstandenen Problemsequenzen mit unterschiedlicher Komplexität werden in Hybrid-Algorithmen zerlegt, was bedeutet, dass Teile des Problems mit Hilfe von Quantencomputing gelöst werden, andere jedoch weiterhin auf klassischen Systemen.
  5. Implementierung auf QC-Hardware oder in der Simulation: Die Algorithmen, die mit Quantencomputing gelöst werden sollen, werden anschließend auf unterschiedlicher QC-Hardware bzw. einer entsprechenden Simulation implementiert. Diese QC-gestützten Lösungen werden auch mit klassischen Lösungen verglichen, weswegen ein besonderer Schwerpunkt auf der Entwicklung passender Metriken für diesen Vergleich liegt.

Benchmarking für Machine Learning Use Cases

Das Fraunhofer IKS beteiligt sich im Rahmen des Projektes Bench-QC insbesondere daran, die Benchmarking-Prozedur für die Use Cases aus dem Bereich Machine Learning zu entwickeln und umzusetzen. Dafür müssen neben den oben genannten Schritten insbesondere geeignete Metriken und Komplexitätsmaße für die Machine-Learning-Archetypen wie Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning und die entsprechenden Use Cases definiert werden. Für diese Aufgaben bringt das Fraunhofer IKS seine Erfahrungen aus früheren Projekten mit, insbesondere seine Kompetenz in der Realisierung von robusten Quantum Machine Learning.

Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) gefördert.

Weitere Informationen rund Quantencomputing

 

Pressemitteilung / 14.6.2023

Mehrwert-Check für Quantencomputing

Wann liefern Quantencomputer bessere Ergebnisse als klassische High-Performance-Rechner? Eine wissenschaftlich fundierte Antwort darauf wollen sechs Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft im Projekt Bench-QC finden.

 

Munich Quantum Valley

Das Munich Quantum Valley forscht an der industriellen Nutzung von Quantencomputern und Quantentechnologien. Damit Quantencomputing sicher angewendet werden kann, bringt das Fraunhofer IKS seine Expertise rund um die verlässliche Anwendung fortschrittlicher Technologien in sicherheitskritische Systeme ein.

 

Quantencomputing

Weitere Informationen rund um Quantentechnologie und die Aktivitäten des Fraunhofer IKS finden Sie auf unserer Themenseite zum Quantencomputing.